
Was ist Lumen?
Sie kennen es sicherlich noch: Bei der Wahl einer neuen Glühlampe, war meist ein Wert entscheidend: die Wattzahl. Anhand dieser konnten Sie sich orientieren, welche Leistung die Lampe erbringt. Heute, im Zeitalter von LEDs, ist vielmehr die Einheit Lumen von Bedeutung, um die Helligkeit einer Lampe einzuschätzen. Doch was genau ist Lumen und worauf sollten Sie als Käufer bzw. Verbraucher achten, um zum idealen Leuchtmittel zu gelangen? Wieviel Watt entspricht wieviel Lumen? Wir geben Ihnen einen Überblick mit allen wichtigen Informationen und erklären Ihnen, was es zu beachten gilt:
Es werde Licht …!
Wie hell wird eine Lampe? Lumen bietet Ihnen eine einfache Antwort auf diese Frage. Die Einheit Lumen (kurz: lm) misst den Lichtstrom einer Lampe, also die tatsächlich abgestrahlte Helligkeit. Die Lumenzahl ist meist auf der Verpackung von Lampen oder Leuchten zu finden, insbesondere von LEDs. Lumen ist ein aussagekräftiger Wert und hilft Ihnen bei der Auswahl Ihrer neuen Leuchtmittel. Watt hingegen gibt lediglich den Stromverbrauch bzw. die elektrische Leistung an, nicht aber die Lichtstärke einer Lampe.
Eine interessante Angabe, die Sie meist im Produktdatenblatt finden, ist zudem die Lichtausbeute. Diese zeigt an, wieviel Lumen pro verbrauchtem Watt (lm/W) eine Lampe bietet. Zum Vergleich: Während die Werte bei Glühlampen sehr gering ausfallen (ca. 10 lm/W), bringen es Halogene und Leuchtstofflampen auf eine höhere Lumenzahl (ca. 20 oder 70 lm/W). LEDs bieten schließlich die höchstmögliche Lichtausbeute (bis zu 170 lm/W). Die Lichtausbeute sagt also sowohl etwas über die Beleuchtungsstärke, als auch die Energieeffizienz einer Lampe aus.
Wieviel Lumen brauche ich?
Welche Menge an Lumen Sie benötigen, hängt sowohl von ihrem persönlichen Geschmack, als auch von der Größe der zu beleuchtenden Fläche ab. Wenn Sie alte Leuchtmittel ersetzen möchten, zum Beispiel durch effiziente LEDs, lohnt sich ein Blick auf den Lumenwert. Sie können auch einfach die Werte ihrer alten Leuchtmittel zusammen addieren und für den Gesamtwert die passende Lumenzahl aussuchen. In der folgenden Umrechnungstabelle sehen Sie, wieviel Lumen wieviel Watt entspricht:
Watt | Glühlampe
Lumen |
Halogen
Lumen |
CFL
Lumen |
LED
Lumen |
15 W | 90 | 120 | 125 | 135 |
25 W | 220 | 215 | 230 | 250 |
40 W | 415 | 410 | 430 | 470 |
60 W | 710 | 700 | 740 | 800 |
75 W | 935 | 920 | 970 | 1055 |
100 W | 1340 | 1320 | 1400 | 1520 |
150 W | 2160 | 2140 | 2250 | 2450 |
Welche Lampen sind besonders hell?
Geht es darum, größere Flächen wie z.B. öffentliche Plätze oder Außenanlagen zu beleuchten, empfehlen wir Ihnen insbesondere zwei Lampentypen: LED-Gasentladungslampen und LED-Flutlichter. Mit Lichtstromwerten von 1.000 lm bis 15.000 lm spenden die Leuchtmittel eine umfangreiche Leuchtstärke, die auch große Bereiche ausleuchtet. Dank modernster LED-Technik sind diese Leuchtmittel sehr effizient im Verbrauch, und sparen sowohl Energie als auch Geld. Außerdem geben wir Ihnen unser exklusives Budgetlight-Versprechen: eine Garantiezeit von bis zu 5 Jahren auf LED-Beleuchtung.
Das klingt genau richtig für Ihr Budget? Hier finden Sie die LEDs mit besonders hohen Lichtstromwerten:


Hinweis
Über die Filterfunktion in der linken Seitenleiste können Sie noch genauer bestimmen, welchen Lumenwert Ihre neue Lampe besitzen soll.
Was ist Lux?
Um zu erfahren, wieviel Lumen Sie für Ihre Räume benötigen, empfiehlt sich eine Betrachtung der Lux-Werte. Lux (lx) zeigt an, wieviel Lichtstrom pro Quadratmeter benötigt wird (lm/m2). Der Wert gibt Ihnen einen Überblick, wie viel Helligkeit Ihre neue Lampe oder Leuchte leisten muss, damit Sie die perfekte Beleuchtung für einen bestimmten Bereich oder Raum erzielen. Hier sehen Sie, wieviel Lux für bestimmte Bereiche empfohlen wird:
Bereich | Lux (lm/m²) |
Küche | 300-400 |
Wohnzimmer | 400-500 |
Schlafzimmer | 300-400 |
Badezimmer | 500-600 |
Arbeitszimmer | 280 |
Kinderzimmer | 140 |
Diele | 300 |